1.
Psychologische Begleitung
Die Beratung orientiert sich grob an den Grundgedanken der analytischen Psychotherapie. Sie dient aber nicht zur Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen (keine Diagnose, keine Medikamente). Sie ist geeignet, wenn Sie auf der Suche nach Orientierung in Ihrem Leben sind, wenn Sie sich fragen warum Sie wiederholt in Konfliktsituationen geraten, wenn sie merken, dass sich etwas tiefgreifend ändern muss, Sie aber selbst nicht wissen bei wem oder warum. Beratung hilft bei Stress/Burnout, wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl kennenlernen möchten, Muster/Konflikte in sich selbst/in anderen erkennen und verstehen wollen oder Unterstützung im Umgang mit depressiven Affekten und der Entfaltung Ihres wahren Ichs suchen.
Zusammengefasst: Beratung ist da, bevor aus einer Belastung eine Krise wird.
Auch funktioniert Beratung gut stabilisierend, zB. nach Klinikaufenthalten. Meine Herangehensweise zielt hier darauf ab, ausgearbeitete Muster weiter regelmäßig in Alltagssituationen ehrlich zu reflektieren und dadurch neue Erfahrungen weiter zu festigen.
Erstkontakt: In neuen Begegnung werden wir zusammen einmal durch Ihr gesamtes Leben fliegen, dabei können wir Themen streifen wie: Eltern, Geschwister, eigene Kinder, Karriere, Rollen die man eingenommen hat, Beziehungen zu anderen Personen oder dem Partner. Dabei stossen wir vielleicht auf festgefahrene Denkmuster, Ego-Programme, teilweise auch auf Tränen.
Was uns begegnet, ist nicht planbar – aber gestaltbar. Und wir werden es gemeinsam im Vertrauen, mit dem grössten Respekt erstmal annehmen und dann neu ordnen. Je nach Anliegen, können auch Impulse aus anderen Richtungen, Forschung, Literatur, Kunst, Podcasts, Selbstreflexionstechniken, eigene Träume, Briefe oder Gedichte in unseren Prozesses mit einfließen. In gewissem Sinne „basteln“ wir uns unsere Begegnung selbst – ohne starres Programm, dafür mit viel Offenheit und Respekt für Dinge die sich zeigen möchte.
Wichtig: SpiegelPunkt im Selbstzahlermodell dient der psychologischen Unterstützung in Lebensfragen und ersetzt keine Psychotherapie oder medizinische Behandlung bei psychischen Erkrankungen.